Ein Badezimmer mit vielen Holzelementen.

Natürlich schön: Holz im Badezimmer

Die goldene Regel für Holz im Bad: Ein bisschen Spritzwasser ist kein Problem. Achten Sie aber auf alle Fälle darauf, dass das Holz nicht längere Zeit unter Wasser steht. Ist Holz erstmal aufgequollen, hilft auch keine Holzpflege mehr. Weitere Tipps hier in unserem Holz im Bad - 1x1.

Schutz gegen Feuchtigkeit – auf die Versiegelung kommt es an! Ob Beize, Wachse oder Öle: für jede Holzsorte gibt es die passende Versiegelung, lassen Sie sich beraten.

Schritt 1: Die Auswahl

Generell eignen sich für den Einsatz im Badezimmer harte Hölzer sehr gut. Weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer nehmen zu viel Feuchtigkeit auf und können aufquellen. Diese Holzsorten sollten nur geölt oder anderweitig behandelt im Bad eingesetzt werden. Tropische Hölzer sind von Natur aus sehr feuchtigkeitsresistent, allerdings sollten Sie auf alle Fälle darauf achten, dass sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Im Trend als einheimische Alternativen liegen Nussbaum, Lärche oder Eiche. Wasserresistent sind ebenfalls thermisch behandelte Hölzer.

Eine Auswahl am Holzarten und -farben.

Schritt 2: Die Verarbeitung

Maßgefertigte Waschtische und Regale verleihen jedem Bad einen wohnlichen Charakter. Inzwischen bieten viele Hersteller bereits eine große Auswahl an Badmöbeln mit Holzoberflächen an. Waschtischkonsolen aus Schichtholz oder mit Echtholzfurnieren versehene Badmöbel gibt es in den unterschiedlichsten Farbnuancen. Die hochwertige Fertigung macht die Holzoberflächen besonders unempfindlich und pflegeleicht. So haben Sie lange Freude an Ihren Badmöbeln. Ein Holzboden aus geöltem Parkett im Bad fühlt sich unter den nackten Füßen herrlich warm an. Laminat eignet sich hingegen nicht für den Einsatz im Bad.

Schritt 3: Die Reinigung und Pflege

Holz im Bad benötigt ein wenig mehr Pflegeaufwand als andere Materialien. Doch lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Stehende Wasserlachen verträgt kein Holz auf Dauer, daher sollten Sie Pfützen und Spritzer immer zeitnah aufwischen. Für die Reinigung kommen nur wenig Wasser und sanfte Reinigungsmittel wie Grüne Seife zum Einsatz. Unbehandelte Hölzer sollten nicht im Bad eingesetzt werden, das Holz sollte stattdessen vor dem Einsatz im Bad immer behandelt und wasserdicht versiegelt werden. Dafür eignen sich fettende Holzseifen und natürliche Öle. Hartwachsöl verbindet dabei die besten Eigenschaften von Öl und Wachs als Holzpflege. Wachs nährt das Holz, während das Öl ins Holz eindringt und es feuchtigkeitsresistent macht.

Dafür eignen sich fettende Holzseifen und natürliche Öle. Hartwachsöl verbindet dabei die besten Eigenschaften von Öl und Wachs als Holzpflege. Wachs nährt das Holz, während das Öl ins Holz eindringt und es feuchtigkeitsresistent macht. Zwei- bis dreimal im Jahr sollten Sie das Holz im Bad auf diese Weise pflegen. Wenn doch einmal Wasserflecken entstanden sind, lassen sich geölte Holzoberflächen vorsichtig anschleifen und durch erneute Pflege wieder instand setzen. Echtholz-Furnier-Oberflächen lassen sich in der täglichen Pflege gut mit einem feuchten Tuch abwischen. Für stark strapazierte Oberflächen eignen sich Lacke nur bedingt, da durch Kratzer Wasser ins Holz eindringen und dann aufquellen könnte.

Schwarzer Waschtisch aus Holz.
Kontaktieren Sie uns!
Vom Keller bis zum Dachboden
Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung umgestalten? Die Umbau-Experten der bad & heizung Fachbetriebe beraten Sie gern.
Fach-Handwerker finden
Badplanerinnen besprechen einen Entwurf am Tablet-PC.
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Informationen zum Thema Wohnraumsanierung finden Sie hier:

Wohnbereich mit Pendellampen, Holzboden und Holztisch.
Wohnraum

Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung renovieren, umbauen oder neu gestalten? Bei uns sind Sie richtig  – wir unterstützen Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur finalen Umsetzung.

Wohnraum
Werkzeugkasten eines Parkettlegers auf dem noch nicht fertiggestellten Parkett.
Gewerke

Fliesenleger, Elektriker, Sanitärinstallateure, Heizungsinstallateure, Tischler, Trockenbauer, Maurer, Maler, Glaser, Natursteinverarbeiter: Bei einer Wohnraumsanierung arbeiten viele verschiedene Gewerke und Handwerker zusammen. 

Gewerke
Stühle und Esstisch aus Holz von Thonet.
Möbel & Holz

Ein stilvoller und einladend gestalteter Essbereich hat hohen Einfluss auf die Zufriedenheit im eigenen Wohnraum. Was ist angenehmer als ein gemeinsames Mahl in einem warmen und eleganten Ambiente?

Möbel & Holz