Auszubildende Anlagenmechaniker SHK bei einer Schulung.

Der Ausbildungsweg zum Anlagenmechaniker: Eine Handwerks-Ausbildung, die perfekt vorbereitet

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker / zur Anlagenmechanikerin für Heizung-, Klima- und Sanitäranlagen (SHK) beinhaltet technisch-handwerkliche und betriebliche Aspekte. Das macht sie interessant und bereitet Dich gleichzeitig auf alle Anforderungen in einem modernen Handwerksbetrieb vor.

Mit dieser gründlichen Ausbildung bestehst Du alle Anforderungen in einem Betrieb der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker oder zur Anlagenmechanikerin zählt zu den längeren Ausbildungberufen. Das ist sinnvoll, da sich bei dieser Arbeit viele Anforderungen stellen. Nach Abschluss der Ausbildung wirst Du feststellen, dass Du gut auf alles vorbereitet bist und die Arbeit nicht langweilig wird.

Bild
ICON Uhr mit Häkchen

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung fängt meistens am 1. August oder 1. September eines Jahres an und dauert 3,5 Jahre. Es ist aber möglich, eine Verschiebung mit dem Ausbildungsbetrieb abzusprechen und zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen.

Bild
ICON Abgehakte Aufgaben

Abschlussprüfung: Teil I

Der erste Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Die Zwischenprüfung bietet eine gute Gelegenheit, Dein bisher erlerntes Wissen und Deine Kenntnisse zu überprüfen.

Bild
ICON Terminkalender

Abschlussprüfung: Teil II

Der zweite Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.

Ausbildungsinhalte über die gesamte Zeit

Deine Ausbildung als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bereitet Dich auf die Anforderungen des späteren Berufslebens vor. Sie beinhaltet diese Themen:

Handwerklich relevante Themen

  • Prüfung, Messung und Instandhaltung von Anlagen und Anlageteilen
  • Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten
  • Instandhalten von Betriebsmitteln und versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
  • Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen
  • Maschinelles Bearbeiten, Fügen, manuelles Trennen, Spanen und Umformen
  • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme
  • Durchführen von Dämm-, Dichtungs-, Schutz- sowie Hygienemaßnahmen
  • Kenntnisse von Gebäudemanagementsystemen
  • Transportieren von Bauteilen und Baugruppen

Betrieblich relevante und sonstige Themen

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Organisation des Betriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation, Planung und Auftragsbearbeitung
  • Kontrolle und Beurteilung der Arbeitsergebnisse und Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen
  • Digitalisierte Arbeitswelt
HANDWERK MIT ZUKUNFT
Bewirb Dich bei uns!
Es ist IMMER BESSER, in einem der besten Betriebe der Region zu starten. Bewirb Dich jetzt schnell und einfach.
Jetzt online bewerben!
Sabine Schermer | Leitung Personalentwicklung, bad & heizung

Das könn­te Dich auch in­ter­es­sie­ren:

Weitere Informationen zum Thema Ausbildung findest Du hier: 

Zwei Anlagenmechaniker vor einem SolvisMax Heizkessel.
Dein Arbeitsalltag

Du willst einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag mit immer neuen Aufgaben? Erfahre hier, wie Dein Arbeitsalltag als Auszubildender Anlagenmechaniker (m/w/d) aussehen kann.

Arbeitsalltag
Zwei weibliche Auszubildende zum Anlagenmechaniker (SHK) zeigen stolz Ihre Bizeps.
Berufliche Perspektiven

Mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK hast Du viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung und kannst Dein Berufsleben ganz nach Deinen Wünschen und Vorlieben gestalten.

Karriere im Handwerk